Spendenzweck der CHARITY GOLF OPEN

Jedes Jahr kommt der Erlös der Charity Golf Open einem anderen Spendenzweck zugute:

2025: Unterstützung für "Die Grünen Damen und Herren"

Die Grünen Damen und Herren sind da für Patienten in Krankenhäusern, für Bewohner:innen in Altenheimen und für Hilfebedürftige, die noch im eigenen Zuhause leben. Sie nehmen sich Zeit

  • für ein Gespräch
  • für die Begleitung zu Untersuchungen
  • für Spaziergänge
  • für einen Einkauf
  • für einen Brief
  • zum Vorlesen aus Zeitungen oder Büchern
  • zum Basteln, Spielen oder singen.

Damit entlasten sie Angehörige sowie hauptamtliche Pflegekräfte und geben Kranken und Hilfebedürftigen Geborgenheit.

Die Grünen Damen und Herren ergänzen ehrenamtlich die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerischen Bemühungen um den ganzen Menschen. Sie geben den Menschen die Möglichkeit, ihre persönlichen Wünsche zu äußern und das anzusprechen, was sie bewegt.

 

Weitere Informationen finden Sie unter

www.ekh-deutschland.de


2024: Eine neue Treppe für Breidings Garten

Breidings Garten ist ein Soltauer Kleinod, dessen Erhalt vielen Menschen in unserer Region am Herzen liegt. Täglich lädt die wunderschöne Natur des Parks zum Spazieren gehen, joggen, verweilen oder picknicken ein. Die Eingangstreppe des Gebäudes (auf der anderen Seite, hier nicht sichtbar) musste dringend instandgesetzt werden. Dafür standen bereits umfangreiche Fördergelder bereit. Aber eine Lücke von 10.000 Euro musste noch geschlossen werden, um sicherzustellen, dass der Bau verwirklicht werden konnte.

2023: Der Wünschewagen - letzte Wünsche wagen

Erfüllte Wünsche machen das Abschiednehmen leichter. Das Projekt "Der Wünschewagen" ermutigt Menschen in ihrer letzten Lebensphase, sich ihre Träume zu erfüllen.

Logo Wünschewagen

Mit dem Herzensprojekt „Der Wünschewagen“ werden Schwerstkranke und Sterbende unterstützt, die sich nicht mehr selbst auf den Weg zu ihrem Sehnsuchtsort machen können. Oder deren Angehörigen und Betreuern es an Zeit, Kraft und Transportmöglichkeiten fehlt.

 

An Bord kümmern sich qualifizierte ehrenamtliche Helfer um die medizinisch-pflegerische Versorgung der Fahrgäste. Jede „Reise“ wird individuell vorbereitet und begleitet. Am Anfang steht ein persönliches Gespräch, in dem es um Erwartungen und Möglichkeiten geht. Der Wünschewagen finanziert sich ausschließlich aus Spenden, Eigenmitteln und durch Mitglieder des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund).

 

Weitere Informationen gibt es unter www.wuenschewagen.de/niedersachsen .